Archive für Meilensteine

Vergänglichkeit und Zukunft

Das Schätzlein ist jetzt knappe 4 Jahre alt und der Muck gute 2. Damals, als ich die beiden gerade zu uns hingeboren hatte, habe ich gedacht, dass die Zeit als Mama von 2 Babies nie enden würde. 2 kleinste Kinder mit allem, was dazugehört: Glücksgefühle, Beschützerinstinkt, aber auch Dauergenöle und Gejammer, pausenlose Fremdbestimmtheit. Wer das nicht selbst erlebt hat, kann nicht nachvollziehen, was es bedeutet. Mit der Ankunft des Mucks geriet ich aus der Zeit. 2 Schlechtschläfer, die IMMER an mir dran sein mussten, bescherten mir bleierne Müdigkeit. IMG_8095Mein Zeitempfinden wurde sozusagen schizophren: Zum einen dachte ich immer: Oh Gott, DAS ist jetzt für immer und ewig mein Leben – außer den Kindern habe ich nichts! Zum anderen verging alles so schnell. Heute erinnere mich gerne an die alten Tanten-Sprüche zurück, die ich als Kind selbst so oft zu hören bekommen hatte: „Oh mein Gott, bist DUU groß geworden! Man erkennt Dich ja kaum wiiieder!“ Damals waren mir diese verzückten Ausrufe unangenehm und irgendwie peinlich – ich wusste auch nie, was ich dazu sagen sollte – aber: Es stimmt! Die Tanten hatten alle recht; das weiß ich heute. Weiterlesen…


img_6536Mein Wiedereinstieg als 2-fach Kleinkindmutter in das Berufsleben: Die Umstellung ist so wie ich es mir gedacht hatte und ich bin k.o., aber es hat auch Vorteile…

Es war soweit gekommen: Die liebe Arbeit rief! Nach knapp 4 Jahren Babypause ging es vor wenigen Wochen wieder für mich los. Diesen Zeitpunkt hatte ich bewusst lange herausgezögert, da es in meiner Vorstellung schwer zu vereinbaren war zu arbeiten und dann ohne Pause die ganzen restlichen Leben, die da noch an mir dran hängen, zu managen. Es hatte mich also nicht sonderlich zur Arbeit hingedrängt. Außerdem denke ich, dass es meine Kinder bei mir am besten haben und daher wollte ich sie so spät als möglich in eine Fremdbetreuung geben. Und – oh Wunder – meine Vermutungen über die Komposition von Arbeit und Leben haben sich bestätigt; es IST schwierig alles zu managen (aber machbar)! Managen ist hier übrigens das richtige Wort: Ich muss die Tage plötzlich komplett im Vorhinein planen und vorbereiten, damit alles funktioniert. Es gibt fast keinen Puffer mehr für irgendetwas; alles muss laufen. Darum bin ich im Nachhinein froh, mich damals gegen den frühen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt entschieden zu haben; mein Gefühl war (für mich) also richtig.

Inzwischen habe ich einen guten Monat in Teilzeit gearbeitet; 5 Tage die Woche, von morgens bis mittags. Da ich nicht in meinen alten Job zurückkehren konnte, habe ich mir etwas neues gesucht. Das war schwieriger, als gedacht: Komischer Weise rannten mir die Leute, bei denen ich mich beworben hatte, nicht mehr die Bude ein. Ob das mit meinen 2 Kindern zusammenhängt? Naahain, oder…?? Mein Bewerbungsfoto ist immer noch das alte – daran kann’s also nicht liegen… Naja. Ich bin froh, diesen Job bekommen zu haben, bevor es zu eng geworden wäre. Er ist echt in Ordnung; verlangt mir nicht allzu viel ab, ist aber trotzdem anstrengend. Mir war wichtig, den Job nicht mit nach Hause zu nehmen, so, wie ich es jahrelang  zuvor getan hatte. Der Nachmittag gehört jetzt meinen Kindern und die Zeit ist jetzt noch kostbarer geworden. Meine Arbeitszeiten sind auch gut, nur: Von Null auf 5 Tage die Woche zu arbeiten und das sehr frühe Aufstehen dazu; das macht mir zu schaffen. Ich, die ich seit vielen Jahren verhinderte Langschläferin bin… Weiterlesen…

Es fällt mir gar nicht leicht, diese Dinge über mich aufzuschreiben. Ich beweihräuchere mich ungerne selbst und bin mehr mit Selbstreflektion denn mit Lob beschäftigt. Einfacher wäre es für mich gewesen, Dinge zu benennen, die nicht so gut laufen; da würden mir spontan einige einfallen. Aber was ist schon einfach?

Jil vonherzenundbunt hat die schönpositive Blogparade „5 Dinge, die ich als Mutter gut mache“ ins Leben gerufen und da wollte ich unbedingt mitmachen, weil wir Mütter doch alle versuchen, unseren Kinder die beste Mutter zu sein und das kann ruhig auch mal gesagt werden! Einige Frauen und ein Mann (!) haben schon dazu geschrieben und es ist interessant und toll ihre Beiträge zu lesen!

Ich habe also einige Tage darauf herumgekaut und… ja! Es gibt sie – Dinge, die ich an mir als Mutter gut finde! Dieser Brocken ist dabei herausgekommen:

1) Kinderlein Ringelreihen
Eigentlich Herr Lampenhügel und ich (!), wir haben unsere beiden Kleinkinder gut zusammengeführt. Die Muckligen sind knapp 1,5 Jahre auseinander und jetzt 3.5 und fast 2 Jahre alt. Sie lieben sich und natürlich streiten sie sich – klar. Aber wenn es darauf ankommt, bilden sie eine Einheit und halten zusammen wie Pech und Schwefel. Sie sorgen sich umeinander, sie versorgen sich gegenseitig, sie trösten und helfen sich. Sie sind empathisch! Manchmal schlafen sie sogar Hand in Hand ein! (Manchmal.) Weiterlesen…

Vorgestern habe ich einen wirklich tollen Artikel bei miniandme gelesen, den sie unter der Rubrik „Montessori – Montag“ veröffentlicht hat. Darin stellte Jeannine das Thema „Mein eigener Waschtisch“ für ihre Tochter vor. Die Idee hat mich so begeistert, dass ich alles stehen und liegen ließ und sofort alles hier im Haus zusammensuchte…

Ich bin selbst ein Montessori Kind und habe eine Montessori Grundschule besucht, meine Maam (das Ömchen) hatte beruflich mit Montessori zu tun; also hatten wir Montessori auch zu Hause, und nun begegnet mir Montessori immer wieder im Alltag; nämlich mit meinen Kindern! Eigentlich jeden Tag und Euch geht das sicherlich auch so, nur wisst ihr es vielleicht gar nicht…? Meine Maam war es, die mich auf die Montessori-Erkenntnis aufmerksam gemacht hat, als sich vor gut 1.5 Jahren folgende Begebenheit zutrug:

Die ca. eineinhalbjährige Abbi war, nachdem sie das Laufen gelernt hatte, ständig den Bürgersteig herab- und wieder hinaufgestiegen. So ein Bürgersteig misst ca. 10-15 cm; für sie war es also ein großer Höhenunterschied und schwierig zu erklimmen. Rauf, links-tipp rechts-tipp, umdrehen und wieder runter, links-tapp rechts-tapp. Wieder umdrehen und wieder rauf, tipp tipp, … umdrehen und wieder runter, tapp tapp; sie hat das bestimmt 30 Mal hintereinander gemacht – immer wieder. Weiterlesen…

img_4438-retuschiert-zugeschnitten

Das Schätzlein liebt es nackt zu sein oder eben fast nackt zu sein. Oftmals möchte sie sich entkleiden. Seit sie sprechen kann, sagt sie ziemlich oft: „Hmamma! Is möste nacke Aame sein.“ Beim Schlafen, im Winter, draußen oder drinnen; Außentemperatur egal. Neu ist jetzt „Is möste nacke Aame UN nacke Beine sein!“ Und dann zuppelt sie sich schon an ihren Klamotten herum. Woher hat sie das? Also ich bin eine Frostbeule und sie ist auch so ein Schmalhans…! Trotzdem pflegen wir allmorgendlich eine Diskussion darüber: Ich finde, dass es im Frühling noch zu kalt ist für nacke Aame und nacke Beine sein, sie hingegen findet das nicht. Wir diskutieren ziemlich anhaltend und keiner gibt auf. Argumente ziehen bei ihr nicht. Manchmal kann ich sie jedoch durch geschickte Ablenkungsmanöver betuppern und streife ihr dann einfach etwas über. „Huuuch – guck mal, Schätzlein, da draußen! Ein Fuuufleug!“ Aber die Diskussion wird dann mittags wieder aufgenommen, wenn der nächste Windelwechsel ansteht – mein Schätzlein hat ein Gedächtnis wie ein Elefant. Viele Sachen kann sie sich ja inzwischen schon alleine ausziehen. Schuhe z.B. und ihre geliebte Punke-Lenngins (eine gepunktete Leggins). Ist ja gut so. Aber in Unterhemd und Punke-Lenngins im Winter rauszugehen – meiner Meinung nach muss da Einhalt geboten werden. Weiterlesen…