Hallo - ich bin Frau Lampenhügel; in erster Linie Mensch und Mutter von 2 Kleinkindern im Abstand von 1,5 Jahren. Hier geht es um uns, um Breikacks, schlechtschlafende Traglinge, Langzeitstillen, blankliegende Nerven, aber auch um Achtsamkeit, angewandte Nestwärme und was sonst noch so passiert. Und jetzt bitte einfach lesen. Viel Freude!
Mein Kind geht in die Fremdbetreuung – Teil 2.
– der Muck geht jetzt zur Tagesmutter!
Wie es uns damals erging, obwohl ich noch nicht richtig bereit gewesen war ihn abzugeben, lest HIER auf dem Portal das eltern-handbuch“ . Es war ein langer Weg, aber heute gehen wir ihn sehr gerne!
Den ersten Teil, den ich geschrieben habe, kurz bevor es losging, „Der Muck geht bald zur Tagesmutter“, könnt Ihr HIER lesen! Er ist am 28.05.2017 vom das-elternhandbuch veröffentlicht worden!
Es hat mir viel Spaß gemacht mit Nicole von das-elternhandbuch zu arbeiten – tut das doch auch mal! Sie ist immer offen für Themen!
Vorweg: Wie muss das für Eltern sein, deren Kinder schon aus dem Alter der Trotzphase herausgewachsen sind – können die sich noch an die Zeit des Brüllens erinnern oder ist sie schon vergessen?
Der Muck entdeckt gerade viele neue Dinge an sich UND an uns. Er spricht und spricht; sehr zu unserem Vergnügen, und er brüllt: Wenn ihm etwas GEfällt, aber auch – und das ist viel intensiver: Wenn ihm etwas MISSfällt. Er ist ein echtes Brülläffchen geworden. Ständig grummelt er herum und wird laut (gemeine Zungen würden jetzt behaupten: Typisch Mann!) und er zelebriert – schon in Rage gebrüllt – den schnellen Beinchen-Tanz dazu. Mit auf den Boden werfen und die ganze Nummer. Manchmal strampelt er so stark, dass ich ihn nicht länger auf dem Arm halten kann und ihn absetzen muss. Dann haut er sich theatralisch hin oder kugelt sich hin und her – oder er macht alles zusammen (bitte das Schreien dazu nicht vergessen). Es muss auch nicht viel passieren, damit er so wütend wird; er ist ziemlich zart besaitet. Ein „Bitte klettere jetzt nicht im Auto herum, sondern setz‘ Dich hin, damit wir losfahren können!“ reicht aus. Bumsfallera. Als erstes kommt dann die Schüppchenlippe und danach der schnelle Beinchen-Tanz, der unweigerlich den Rest wie oben beschrieben einläutet. Ein unterhaltsames Spektakel, das uns hier und da schon ein heimliches Grinsen entlockt hat…
So haben wir alle aber auch schon ein paar Male die Nerven verloren (außer dem Muck eigentlich nur ich). Nicht, dass mir sein Verhalten peinlich wäre – aber jeeeeden Tag diese Diskussion um das Hinsetzen im Auto! Seit Wochen! NIE will er auf seinen Sitz! Und wir steigen ca. 3 Mal am Tag ins Auto… Ich biete ihm schon von vorneherein Abbis Sitz an oder habe eine kleine Tüte Bestechungs-Gunnebäärssen in der Tasche, oder, oder oder.. aber Monsieur preferiert die Hampelei – auf der armen Mama IHR SEINE Nerrrven! Weiterlesen…
Abbi ist jetzt fast 4 Jahre alt und ich empfinde sie als sehr selbstständig. Sie bewegt sich mutig und frei und trägt dieses Urvertrauen in sich, dass ihr schon nichts passieren wird. Ist es auch noch nicht – nie. Also von furchtbaren Schürfwunden oder kaum ertragbaren, blauen Flecken mal abgesehen, hat sie sich noch nie ernsthaft verletzt. Sie schätzt sich und ihre Fähigkeiten gut ein und verschafft sich immer erst einen Überblick, bevor sie loslegt. Das fand ich schon immer toll an ihr. Diese Selbstständigkeit verlangt natürlich auch Loslassen von meiner Seite. Ich ‚muss‘ ihr ganz viel zutrauen und ich traue mich das auch. Ich kenne sie ja, meine Abbi.
Als ich Kind war, hatte ich massig „Auslauf“, immer in abgestecktem Gebiet – aber es war ein großes Gebiet! Wir wohnten sozusagen am Hang; hinterm Hang „nur“ Apfelplantagen, Felder, Wiesen und unbegehbares, dichtes Terrain. Ich erlebte eine kniegeschundene, ich sage immer dreckfressende Kindheit. Es war großartig! Ich war in der Natur, habe mich gemessen und habe mich gespürt! Ich hatte das Glück in diese Welt hineingeboren worden zu sein. (Über Glück und Unglück diesbezüglich hatte ich hier schon einmal geschrieben –„Das Sandmädchen“– ). Heute bin ich froh, da zu wohnen, wo wir seit knapp 3 Jahren wohnen, und unseren Kindern annähernd ähnliche Verhältnisse bieten zu können: Terrassentür auf, raus in den Garten. Keine Apfelplantagen, immerhin ein Apfelbaum. Gras, Blumen, Kräuter. Weite – zumindest nach ihrem Empfinden. Ich frage mich oft, wie Eltern das im Alltag regeln, die inmitten der Stadt wohnen und ihre Kinder wegen zu hoher Gefahr keinen Schritt alleine vor die Tür gehen lassen können. Unser halbstädtisch/-ländliches Feeling ist schon ganz gut – allerdings nicht zu vergleichen mit dem Gefühl, das da herrscht…,
wo die Einhörner wohnen. … denn da ist das Paradies. Da gibt es Freiheit. Freiheit für die Kinder, sich ohne Aufsicht bewegen zu dürfen. Aus den Augen der Eltern. Abenteuer pur. Weiterlesen…
Die beste Frau Confuß hat mir den Liebster-Award überreicht. Das ehrt mich und noch mehr beglückt es mich; danke! Zum Antworten brauchte ich eine Weile; ich musste nämlich etwas überlegen..:
Was hat dich zum Bloggen gebracht, obwohl es so viele andere auch tun? Oder war das gerade animierend? Ich habe schon immer geschrieben: Tagebuch, Gedichte, Geschichtchen und sogar meine Träume; teilweise krudes Zeug. Später kamen Reiseberichte dazu und offenbar auf Gegenliebe stoßende eMails, die die Leute dazu veranlassten, mich kaltblütig zum Schreiben von lästigen Geburtstagskarten zu missbrauchen. Dann versickerte das Schreiben, aber wegen der Muckligen führe ich wieder Tagebuch und da lag das Bloggen nicht mehr fern! Die letzten Anstöße kamen durch: Die beste Frau Confuß herself, die das letzte Tröpfchen auf die Mühlen tröpfelte und dann postete das-elternhandbuch meine Gedanken zur Blogparade „Bin ich eine Babymama?“, obwohl ich noch gar keinen Blog hatte – WAS für eine Motivation! Hier schreibe ich mir die Dinge von der Seele und hoffe, dass ich irgendwie auch irgendwen damit erreiche oder gar helfen kann. 2 so kleine Kinder groß zu ziehen ist eine tägliche Herausforderung, die mich mal mehr und mal mehr mehr fordert..!
Dass der Bloggerteich so groß ist, hat mich eher abgeschreckt; man muss sich durch irgendetwas abheben! Bis jetzt macht mir das Paddeln aber viel Spaß…
Hast du deinen Blog lange im Voraus geplant und vorbereitet? Oder hast du eine Idee gehabt, begonnen und es sich entwickeln lassen?
Fast 5 Monate sind von der Idee bis zum ersten veröffentlichten Beitrag dahingesiecht – eine ungewollt lange Zeit! Es lag an der Technik und dem Anbieter! Ich wollte meine Seite übersichtlich gestalten UND ein eigenes Hintergrundbild verwenden; nichts ging. Darum wechselte ich den Anbieter, transferierte die URL, musste dazu einen Hoster zwischenschalten (was ist das nochmal?), las und bastelte mich ins neue System ein und wartete immer wieder: Auf Freischaltungen usw. Fast hätte ich es hingeschmissen, bevor es losging.
Betreibst du noch ein Hobby, dass du auch schon in der Jugend gemacht hast? Und welches? Oder hat sich dein Interesse komplett verändert? Eigentlich bin ich ziemlich langweilig gleich geblieben – Hobbys und Interessen sind trotz der Muckligen weiter vorhanden und werden im Moment größtenteils mit ihnen gemeinsam ausgeführt: Laufen (hinter ihnen her), tanzen (Hand in Hand im Kreis), singen (gut, die Musikauswahl ist Geschmackssache), Klavier spielen (naja, 6-händige Stücke an einem Klavier zu performen, bleibt schwierig)… Ist doch alles da! Ich habe früher hobbymäßig mal in Bands gesungen und gespielt; besonders in einer. Irgendwann klappte das zeitlich nicht mehr… leider! Manch eine Melodie, Text und Keyboardpart entsprangen meiner Feder. Meine Bandjungs, die ich echt vermisse, und ich, wir haben damals mit viel Mühe sogar etwas aufgenommen; wenn Ihr mögt, hört her; aber bitte mit ordentlichen Boxen oder Stöpseln im Ohr. Irgendwann mache ich das wieder – es war zu schön um es sein zu lassen.
„Bye For now“ Einer unserer ersten Songs, ein langsamerers, gefühlvolles Stück. Es hat etwas mit Herrn Lampenhügel zu tun – damals, als er noch nicht mein one and only Lampenhügel war und wir uns finden mussten.
Weiterlesen…
Das liebe Team behandelt das Thema Fremdbetreuung, also Krippe, KiTa und Co. und da passte unser Lebensumstand gerade richtig gut rein, denn da ich wieder arbeite, musste unser Muck fremdbetreut werden. Deshalb durfte ich also einen, meinen ersten (!) Gastbeitrag darüber schreiben, wie wir zur tollsten Tagesmutter kamen… ein emotionaler Loslassen-Prozess. Freut Euch auf einen Zweiteiler – der zweite und letzte Teil erscheint demnächst!
Kennengelernt habe ich das Portal übrigens, als die Journalistinnen Nicole und Heike von das-elternhandbuch die Blogparade „Bin ich eine Babymama?“ ins Leben gerufen hatten. Dazu wollte ich damals auch etwas schreiben – noch ganz ohne Blog. Das tat ich und sie veröffentlichten meinen Artikel auf ihrer Seite! Das war eine große Motivation für mich weiter zu schreiben – und hier bin ich! Deshalb freut es mich sehr, dass mein erster Gastbeitrag auf ihrer Seite erscheint.
Wühlt Euch doch mal durch Ihre Seite – man findet immer etwas interessantes, informatives und bestimmt einen Artikel zu einem Thema, das einen gerade selbst beschäftigt..! Viel Spaß!
PS: Ach ja – könnte bitte irgendjemand von Euch unter den Beitrag ‚puh… ja, das ging mir damals ganz ähnlich‘ schreiben? Das wäre nett. Danke!